lessus , Akk. um, m., das Trauer - od. Totengeheul, die Totenklage, lessum funeris ergo habere, die Totenklage (über jmd.) anstimmen, XII tabb. 10, 4 b. Cic ...
... ī, n. (fero), die Trage, Bahre, zum Tragen a) der Bilder ... ... Ahnenbilder bei Leichenbegängnissen, Sil. 17, 630. – c) der Toten, die Totenbahre, Varro LL. 5, 166. Verg. Aen. ...
... den Knochen-, Gebeinen gehörig, olla, Gebeinurne, Totenurne, Corp. inscr. Lat. 6, 8726. ... ... subst., ossuārium (ossārium), iī, n., das Behältnis für die Gebeine der Toten, die Gebeinurne, Totenurne, Ulp. dig. 47, 12, 2. Corp. inscr. Lat ...
myoctonos , - on (μυοκτόνος), Mäuse tötend, subst. Mäusetod, eine Art aconitum, das durch seinen Geruch die Mäuse töten soll, Plin. 27, 10.
... das Hervorrufen u. Befragen der Toten über die Zukunft, die Geisterbeschwörung, Totenbeschwörung, Homeri, die T. des Ulixes, indem er die Schatten auf die Oberwelt heraufbeschwor oder nach anderen in den Hades hinabstieg, ...
Mōāb , f. indecl., die Berggegend am östl. Ufer des Toten Meeres von Zoar bis zum Fluß ... ... (Μωαβιται), die Bewohner des Landes Moab, die Moabiter, Vulg. genes. 19, 37 u ...
... . (v. altlat. mānus, gut: die Guten), I) die abgeschiedenen Seelen, die Seelen der Verstorbenen, die Schattengeister der Toten, bes. die wohlwollenden, gutartigen (vgl. larvae, lemures), ... ... der manes, Verg. u. Hor. – 2) die Strafen der Unterwelt, Stat. ...
... Fest. 119, 9. – II) lucar Libitinae, die Abgabe der Totengelder, Corp. inscr. Lat. 5, 5128. – III) ... ... aus der Forststeuer bestrittene) Gehalt für die Schauspieler, Tac. ann. 1, 77. Tert. ...
... zu töten, aber beim Mordversuche ergriffen, sich als Zeichen seiner Furchtlosigkeit die rechte Hand abbrannte u. daher den Beinamen Scaevola erhielt, den alle ... ... Statthalter in Asien so gerecht, daß seine Verwaltung in langem Andenken blieb und die Asiaten zur Erinnerung an sie das Fest Mucia feierten, ...
... Totenblässe), Tac. Agr. 45. – 2) meton., die Angst, Furcht, Plaut. u. Prop. – personif. (als Gottheit), Pallor, die Blässe, die Angst, Liv. 1, 27, 7. ...
... der Bäume, Verg. u.a.: zum Töten der Opfertiere, Verg. u.a.: als Waffe, Streitaxt, Verg ... ... 1, 9 in.). – b) bildl., der Hieb, die Wunde = Schaden, Verlust, graviorem infligere ... ... der Teil des Winzermessers, der zum Hauen dient, die Haue, Colum. 4, 25, 1 ...
sepelio , pelīvī u. peliī, pultum, īre (altind. saparyáti, verehrt), einen Toten-, die Gebeine eines Toten zur Ruhe bringen (vgl. Plin. 7, 185 sepultus ...
Elysium , iī, n. (Ἠλύσιον πεδίον), der Wohnort der Seligen im Reiche der Toten, die elysischen Gefilde, das Elysium, Verg. Aen. 6, ...
... allen Leuten, die man dazu brauchte, mieten konnte u. die Totenlisten geführt wurden, quaestus Libitinae acerbae, Hor.: funera in ... ... , Liv. 41, 21, 6. – insbes., die Totenbahre, Mart. 10, 97. Plin. 37, ...
Tartarus , u. - os ī, ... ... . (Τάρταρος, Plur. Τάρταρα), die Unterwelt, das Reich der Toten, der Tartarus, Sing., Lucr. 3, 1010 ...
sceletus , ī, m. (σκελ ... ... ;τός, ή, όν, ausgetrocknet), der ausgetrocknete Körper, die Mumie (niemals das Totengerippe [ossa], wofür wir das Wort Skelett mit Unrecht gebrauchen ...
ululātio , ōnis, f. (ululo), das Wehklagen, Klagegeschrei um die Toten, cotidiana, miserabilis, Corp. inscr. Lat. 9, 1973.
... Löwen töten wollte, beherbergte u. von diesem zum Danke mit den die Stadt Nemea umgebenden Ländereien beschenkt wurde, Stat. silv. 3, 1, ... ... dives M., Mart. 4, 64, 30: Molorchi luci, poet. = die nemëischen Haine, Waldungen, Verg. georg. 3, 19. ...
dēnicālis (dānecālis), e (de u. nex), den ... ... betreffend, feriae, das zu Ehren eines Verstorbenen angeordnete Fest, das Totenfest (an dem sich die hinterbliebene Familie reinigte, s. Paul. ex Fest. 70, 9), Cincius ...
sepultūra , ae, f. (sepelio), das Zur-Ruhe-Bringen eines Toten, a) die Beisetzung, Bestattung eines Toten, das Begräbnis, verb. humatio (Beerdigung) et sepultura ...
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro